EU bewilligt 3,7 Mio. Euro Projekt

September 12, 2024

Die Europäische Union hat ein bedeutendes Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuartigen Konzepts der Informationsübertragung für aktive implantierte medizinische Geräte (eng. AIMD) bewilligt. Die Technische Hochschule Deggendorf (THD), Universität Regensburg (UR) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU) sind Kooperationspartner.

AIMD wie Herzschrittmacher oder implantierte Defibrillatoren arbeiten autonom im Körper und unterstützen Körperfunktionen oder geben Medikamente ab. Zu Steuerungs- und Kontrollzwecken müssen Daten dabei effizient an körperexterne Geräte übertragen werden. Das Projekt ERMES (Information transfer between medical doctors and implanted medical devices via synthetic molecular communication) zielt darauf ab, innovative Kommunikations- und Sensorsysteme zu entwickeln, die die Herausforderungen bei der Datenübertragung zwischen AIMD und externen Geräten überwinden. Die eingeschränkten Möglichkeiten dieser Geräte stellen eine erhebliche Hürde für medizinische Fachkräfte dar, insbesondere aufgrund der Limitierungen klassischer Übertragungswege innerhalb des Körpers.

Letztlich soll das Projekt zu einer besseren Patientenversorgung führen. „Zukünftige Anwendungen könnten die Behandlung von Tumoren und chronischen Krankheiten sowie die Überwachung des Gesundheitszustands umfassen, indem bestimmte Moleküle (Biomarker) mithilfe der AIMD überwacht werden“, so Projektleiter der THD, Prof. Dr. Aung.

Für das Projekt ERMES stellt die Europäische Union im Rahmen des hoch kompetitiven Förderprogramms Horizon Europe - European Innovation Council Pathfinder Open - 3,7 Millionen Euro über einen Förderraum von 36 Monaten zur Verfügung. Geleitet wird das Projekt an den bayerischen Hochschulen von Prof. Dr. med. Thiha Aung (THD, Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften), Prof. Dr. Silke Härteis (UR) und Dr. Max Schäfer (FAU). Zu den weiteren Partnern zählen Institutionen aus Finnland und Frankreich, sowie die federführende Università di Catania in Italien. Zusätzlich ergänzen vier Unternehmen das Konsortium um ihre Expertise.

Bild (Julia Drahan): Beteiligt am EU-geförderten Projekt ERMES: Prof. Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. med. Thiha Aung (v. l.).

Quelle:
https://www.th-deg.de/de/Presseartikel?id=19755412
OP-Standorte
Kliniken Am Goldenen Steig
Krankenhaus Freyung
Krankenhausstraße 6
94078 Freyung
Klinikum Weiden
Söllnerstraße 16
92637 Weiden in der Oberpfalz
Klinik am Isar Park
Dr.-Kiefl-Straße 12
94447 Plattling

Kontakt

Vielen Dank, dass Sie mit mir in Kontakt treten möchten. Bitte teilen Sie mir Ihr Anliegen mit, und ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich werde mich zeitnah bei Ihnen melden.
Beim Absenden der Anfrage ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie mich über die angegebenen Kontaktstandorte.